Waschen Sie Ihre Hände
Waschen Sie Ihre Hände: Wenn Sie zur Arbeit kommen und wenn Sie nach Hause gehen. Feuchttücher oder Desinfektionslösungen sind ebenfalls gut zur Vorbeugung geeignet. Denken Sie daran, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, sobald Sie das Haus verlassen. Vermeiden Sie unnötige Reisen und gehen Sie nicht an überfüllte Orte. Berühren Sie Ihr Gesicht nicht mit Ihren Händen. Halten Sie Ihre Hände von Ihrer Nase und Ihren Augen fern.
Der schnellste Weg für das Virus, in den Körper einzudringen, führt über die Schleimhäute. Bedecken Sie sich immer mit einem Taschentuch, wenn Sie niesen müssen. Stornieren Sie unnötige Reisen. Sie sollten nicht ins Ausland reisen, solange Länder auf der ganzen Welt das Coronavirus bekämpfen. Vor allem an Orte, an denen die Situation mit dem Coronavirus extrem schwierig ist. Nicht vergessen – Impfen lassen !! Ein Impfstoff ist das einzige zuverlässige Mittel zur Vorbeugung des Virus. Nur wenn wir uns impfen lassen, können wir die Übertragung des Virus stoppen und uns vor seinen schweren Folgen schützen.
FRAGEN:
Warum sollte ich mich impfen lassen?
Ich hatte schon immer eine gute Immunität gegen die Grippe, so dass ich immer gut damit zurechtgekommen bin. Warum sollte ich mich impfen lassen, da dies ein zusätzliches Risiko darstellt? SARS-CoV-2 ist ein neuer pandemischer Stamm mit erhöhter Virulenz. Es ist noch nie in der menschlichen Bevölkerung zirkuliert und daher gibt es beim Menschen keine spezifische Immunität gegen dieses Virus. Das Risiko einer schweren Erkrankung und von Komplikationen, einschließlich des Todes, überwiegt bei weitem das Risiko von Nebenwirkungen der Impfung, die in den meisten Fällen leicht sind.
Stimmt es, dass die Bevölkerung mit einem Impfstoff geimpft wird? Ist es möglich, Mikrochips zur Kontrolle oder Überwachung der Population einzuführen?
Nein. Das Einbringen von Chips oder anderen Mikrochips in den Impfstoff ist nicht möglich, da der Durchmesser der bei der Impfung verwendeten Nadeln physikalisch gesehen kleiner ist als die Größe der Chips und da die Impfstoffe während der Herstellung und vor der Verabreichung an den Menschen einer mehrstufigen Kontrolle auf Fremdkörper unterzogen werden.
Warum werde ich durch alle möglichen Einschränkungen gezwungen, mich impfen zu lassen?
Nach geltendem Recht habe ich das Recht, selbst über die Impfung zu entscheiden. Die Einschränkungen sind notwendig, um die Möglichkeit einer Übertragung in der Bevölkerung zu verringern, was wiederum das Gesundheitssystem nicht mit schweren Formen von COVID-19 überlastet. Bestimmte Kategorien von Bürgern, insbesondere solche mit hohem Infektions- und Übertragungsrisiko für große Gruppen von Kontaktpersonen, werden obligatorisch geimpft.
Werde ich nach der Impfung arbeiten können? Ich habe gehört, dass einige geimpfte Personen Erkältungssymptome (Fieber, Schwäche, Kopfschmerzen) zeigen und mehrere Tage lang arbeitsunfähig sind.
Im Allgemeinen sind alle Impfstoffe gut verträglich, die Reaktionen nach der Impfung sind meist mild und beeinträchtigen die Arbeitsfähigkeit nicht, aber die COVID-19-Erkrankung selbst führt zu einem Verlust der Arbeitsfähigkeit und zu einer langen Erholungsphase.
Welche Einschränkungen gibt es nach der Impfung? Kann ich Alkohol trinken, Medikamente einnehmen usw.?
Nach den Richtlinien des russischen Gesundheitsministeriums wird empfohlen, innerhalb von 3 Tagen nach der Impfung die Injektionsstelle nicht zu befeuchten, nicht in die Sauna zu gehen, keinen Alkohol zu trinken und übermäßige körperliche Aktivitäten zu vermeiden. Bei Rötungen, Schwellungen und Schmerzen an der Impfstelle sollten Sie Antihistaminika einnehmen. Bei Fieber nach der Impfung sollten Sie nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente einnehmen.
Übertragung des Coronavirus – wie es übertragen wird
Das Coronavirus wird in erster Linie über die Luft und durch Aerosole übertragen. Eine Ansteckung ist auch durch direkten Kontakt mit kontaminierten Oberflächen möglich. Hier erfahren Sie, welche Übertragungswege das Coronavirus hat und welche Faktoren das Risiko einer Infektion erhöhen.
Das Coronavirus kann von Mensch zu Mensch übertragen werden. Die Übertragung des Coronavirus kann auf verschiedene Weise erfolgen, hauptsächlich über die Atemwege. Das Infektionsrisiko hängt von verschiedenen Faktoren ab. So ist beispielsweise die Anzahl der von einer infizierten Person abgegebenen Viruspartikel ein Faktor, der das Infektionsrisiko erhöht. Auch die Dauer des Kontakts mit einer infizierten Person kann entscheidend sein, ebenso wie der Ort der persönlichen Begegnung: In geschlossenen Räumen ist das Risiko einer Übertragung des Coronavirus wesentlich höher als im Freien.
Es gibt auch Hinweise darauf, dass Mutationen des Coronavirus, wie der britische Stamm, leichter von Mensch zu Mensch übertragen werden können als die bisher bekannte Form des Virus. Infektion mit COVID-19 durch Tröpfchen aus der Luft. Die Infektion mit Coronaviren erfolgt hauptsächlich über Tröpfchen in der Luft. Wenn eine infizierte Person hustet, niest oder spricht, gibt sie kleine Tröpfchen ab, die das Virus enthalten. Sie verbreiten sich in einem Radius von 1,5 Metern und setzen sich auf Oberflächen ab. Wenn andere Menschen in der Nähe sind, können diese Tröpfchen in deren Mund, Nasen und sogar Augen gelangen und zu einer Infektion führen.
Je näher eine Person dem Träger der Infektion steht, desto größer ist die Menge an infektiösen Tröpfchen, die ihn oder sie erreichen können. Bei einem Abstand von 1,5 Metern oder mehr ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion geringer. Aus diesem Grund müssen wir bei persönlichen Begegnungen mit anderen Menschen den ersten Punkt A der AHA-Formel beachten: die soziale Distanzierung. Je konsequenter die Regeln der sozialen Distanzierung eingehalten werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung des Coronavirus.
Übertragung des Coronavirus durch Aerosolübertragung
Die Übertragung des Coronavirus ist auch über Aerosole möglich. Dieser Übertragungsweg ist ähnlich wie der Luftweg, und der Übergang zwischen beiden ist sehr fließend. Sie sind in der Luft in Tröpfchenkernen von weniger als 5 Mikrometern Größe suspendiert. Sie können herausfliegen, wenn sie laut sprechen, lachen oder singen, und sie können lange Zeit in der Luft bleiben. Räume mit mehr als einer Person sollten daher regelmäßig gelüftet werden. In diesem Fall ist die Ansteckungsgefahr höher, vor allem, wenn sich die Menschen über längere Zeit in diesen Räumen aufhalten. Eine Maske kann zusätzlichen Schutz bieten. Wenn eine infizierte Person eine Maske trägt, fängt diese einen Teil der Tröpfchen und Aerosole auf, so dass sie sich nicht so schnell ausbreiten, wie es ohne Schutz der Fall wäre. Einige Arten von Masken, wie z. B. FFP2-Masken, schützen sogar vor einer möglichen Infektion des Benutzers selbst, wie Sie hier nachlesen können.
Andere Übertragungswege: Infektion mit dem Coronavirus durch Kontakt
Die Übertragung des Coronavirus ist auch über Oberflächen möglich. Coronaviren können auf nicht lebenden Oberflächen wie Metall, Glas oder Kunststoff überleben. Wenn eine an COVID-19 erkrankte Person direkt auf eine solche Oberfläche niest oder hustet, wird sie für einige Zeit ansteckend. Die Überlebensdauer von Viren wird in erster Linie von äußeren Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Oberflächeneigenschaften bestimmt. Wie lange Coronaviren auf Oberflächen leben können, ist noch nicht vollständig bekannt. Diese Frage wird derzeit untersucht. Eine Laborstudie einer amerikanischen Arbeitsgruppe
Team zeigte, dass das Coronavirus auf Edelstahl und Kunststoff bis zu zwei oder drei Tage infektiös bleiben kann, wenn es stark infiziert ist. Wenn eine gesunde Person eine kontaminierte Oberfläche berührt und kurz darauf ihren Mund, ihre Nase oder ihre Augen berührt, kann sie sich mit dem Coronavirus infizieren und selbst Symptome der Krankheit entwickeln. Daher ist es wichtig, sich regelmäßig und gründlich die Hände zu waschen, um sich vor Kontaktinfektionen zu schützen. Husten und Niesen in die Ellenbogenbeuge oder in ein Taschentuch können ebenfalls eine Übertragung verhindern. Covid Ratgeber: Waschen Sie Ihre Hände – Corona Teststelle Grombühl.
Mit einer Testung bei einer unserer Corona Teststellen wie der Covid Teststelle Grombühl oder der Covid Teststelle Lengfeld schützen Sie sich und Ihr Umfeld. Lassen Sie sich jetzt testen!